Gläubigervergleich bei überschuldeter Immobilie

Gläubigervergleich Immobilie überschuldet Haus ZwangsversteigerungWie verhindere ich die Zwangsversteigerung einer Immobilie?

In vielen meiner Vergleichsverfahren geht es auch darum, eine Immobilie davor zu retten, zwangsversteigert zu werden. Oft haben die finanzierenden Banken bereits Darlehen gekündigt und die Gesamtforderung fällig gestellt – und dann?

Vergleichsverfahren einleiten

Was viele Betroffene nicht wissen: eine Privatinsolvenz ist eher selten die optimale Lösung – auch die Banken sind aufgeschlossen dafür, dass eine wirtschaftliche Lösung ohne einen Insolvenzverwalter getroffen wird. Ratsam ist die Durchführung eines Vergleichverfahrens mit einhergehender Koordination und Moderation, an dessen Ende ein für alle Beteiligten besseres Ergebnis herauskommt als bei einer Insolvenz und/oder Zwangsversteigerung. Dazu muss ein Weg gefunden und aufbereitet dokumentiert werden für die Gläubiger(-Banken), der eine höhere Quote oder bessere wirtschaftliche Lösung bedeutet.

Privat-Insolvenz: hohe Kosten, geringe Quoten/fragwürdige Verwertung

In meinem Gesprächen mit Gläubigervertretern von Banken stelle ich immer wieder fest, dass man dort bei den Stichworten „Insolvenz“ oder „Insolvenzverwalter“ eher ernüchtert ist wegen der schlechten Erfahrungen damit, „was am Ende dabei herauskommt“.

Aus meinen eigenen Erfahrungen im Rahmen der Insolvenzverwaltung weiß ich, dass dem Insolvenzverwalter vor allem daran gelegen ist, mit überschaubarem Aufwand eine hohe Vergütung zu erzielen – das läuft in der Praxis nach meiner Einschätzung oft eher in Richtung Selbstbedienungsmentalität. Am Ende läuft es nicht optimal für die Gläubiger, die geringe Quoten oder geringere Verwertungserlöse erhalten.

Zwangsversteigerung: Kosten, schlechte wirtschaftliche Aussichten

Auch ein Zwangsversteigerungsverfahren kostet den im Grundbuch eingetragenen Gläubigern zunächst Geld und mit dem Makel Zwangsversteigerungsvermerk lässt sich oft ein viel geringerer Kaufpreis erzielen.

Bei einem über einen Fachmann gesteuerten, die betroffenen Schuldner/Eigentümer der Immobilie begleitenden Vergleichsverfahren lassen sich nach meiner Erfahrung in der Regel die besten Ergebnisse und das schneller erzielen.

Fallbeispiel aus der Praxis:

Die Vorteile eines Vergleichsverfahrens für Gläubiger und Schuldner habe ich gerade jüngst wieder erfahren – in einem Fall mit einer überschuldeten Immobilie. Nachdem vorherige Versuche nicht gelungen waren, konnte in einem mit den Betroffenen abgestimmten, engagierten Verfahren die Immobilie verkauft und ein Gläubigervergleich mit Schuldenbefreiung erzielt werden.

Da ich weiß, wie üblicherweise ansonsten ein Insolvenzverfahren oder Zwangsversteigerungsverfahren gelaufen und für die Gläubiger ausgegangen wäre, bin ich froh über das für alle Beteiligten innerhalb von nur wenigen Monaten erzielte Ergebnis: ohne Insolvenz und ohne Zwangsversteigerung.

Die auch für Gläubiger schlechtere Aussicht bei Insolvenzverfahren spricht sich immer mehr herum. Sehen Sie sich hierzu weitere Fälle von erfolgreichen Vergleichsverfahren mit Banken an:

(Für weitere Fälle einfach „Vergleich“ oben im Suchfeld eingeben)

Wenden Sie sich gerne mit nachfolgendem Kontaktformular bei mir, um abzusprechen, ob in Ihrem Fall ein Vergleichsverfahren zur außergerichtlichen Einigung/Regulierung ohne Insolvenz möglich ist.

 

    Haben Sie Fragen?
    Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt auf.

    Unser auf Wirtschaftsrecht & Insolvenzrecht spezialisierter Rechtsanwalt Oliver Gothe berät Sie gerne.





    Rechtsanwalt Oliver Gothe

    *Die Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwenden wir die Kommunikationswege, die Sie uns in dem Kontaktformular zur Verfügung stellen. Wenn Sie wissen möchten, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, können Sie dies in der Datenschutzerklärung nachlesen.

    10 Kommentare zu “Gläubigervergleich bei überschuldeter Immobilie

    1. says:

      Falls die Schuldnerberatung mit einem Vergleichsverfahren überfordert sein sollte, melden Sie sich gerne bei mir: Schuldnerberatungsstellen führen außergerichtliche Regulierungsverfahren oft nur als Pflichtveranstaltung durch, um die Voraussetzung eines Einigungsversuchs für einen Insolvenzantrag zu erfüllen. Das und mein Vorgehen zur außergerichtlichen Regulierung eines Immobilienkredits kann ich Ihnen gerne einmal telefonisch erläutern…

    2. Kira N.
      says:

      Vielen Dank für diesen Beitrag zur überschuldeten Immobilie. Interessant, dass ein Vergleichsverfahren oft die bessere Lösung im Vergleich zur Privatinsolvenz sein kann. Ich werde mich mal diesbezüglich bei einer Schuldenberatung beraten lassen.

    3. says:

      Mit den von Ihnen genannten Gläubiger-Banken habe ich in einigen Fällen schon gute Gespräche geführt. Es hat sich inzwischen auch bei den Banken herumgesprochen, dass Insolvenzverfahren erhebliche Nachteile haben und entsprechend negativ ist man gegenüber der Ankündigung von Insolvenzverfahren und Insolvenzverwaltern eingestellt.

      Die Akzeptanz für außergerichtliche Vergleichslösungen erlebe ich als gut bei vielen Gläubigern, Banken. Grundlage ist eine sachgerechte Verhandlung unter Dokumentation von Vollstreckungs- bzw. InsolvenzSzenario. Ich stimme das aus meiner Erfahrung bei Insolvenzverfahren mit den Gläubigern ab und halte die Ihnen angebotenen Drittmittel für eine gute Verhandlungsgrundlage, mit der auch die Gebühren abgedeckt sein müssten.

      Mailen Sie mir einfach Ihre Kontaktdaten, ich melde mich für einen ersten (Telefon-)Termin oder rufen Sie mich in meiner Kanzlei an.

    4. Hans im Glück
      says:

      Ihr Beitrag zum Insolvenzrecht über Vergleich mit Gläubiger statt Insolvenz!

      Danke für ihre Informationen – ich verfolge sie schon seit längerem und möchte gerne von Ihnen ein Vergleichsverfahren einleiten lassen.

      Ich habe als Gläubiger vor allem 4 Banken (Haspa, Deutsche Bank, Commerzbank und Postbank) und verschiedene Inkasso Firmen. Insgesamt rund Euro 270.000 Schulden + (laufende) Zinsen usw.

      Ich bin selbständig, kann im Leben diese Schulden aus unternehmerischen Schwankungen nicht mehr bezahlen. möchte bevor ich einen Insolvenz beantrage, versuchen, über einen Gläubigervergleich schneller und besser heraus zu kommen und den Gläubigern zumindest etwas anzubieten. bei einer Privatinsolvenz würde ich vielleicht am Ende sogar bei Hartz IV enden und die Gläubiger können mit keiner Quote rechnen.

      Ein Freund hat mir jedoch angeboten, bei einer Schuldenregulierung ohne Insolvenz einen Geldbetrag von Euro 40.000-50.000 zu investieren um mich raus aus den Schulden zu bekommen.
      Kann das nach ihrer Erfahrung als Schuldnerberater funktionieren und wären die Gebühren, die Sie berechnen da mit drin?

    5. says:

      Auch wenn noch keine Privatinsolvenz oder Zwangsversteigerung bevorsteht, kann eine Lösung mit den Banken möglich sein. Nach meiner Erfahrung zahlt sich ein aktiver Weg zur Regulierung unter Einbeziehung der beteiligten Gläubiger (Banken) in vielen Fällen aus, für alle.
      Melden Sie sich einfach in meinem Büro (per eMail, Kontaktformular oder telefonisch) für ein erstes Beratungsgespräch, in dem wir alles besprechen.

    6. Jürgen w
      says:

      Ich möchte raus aus den Schulden auf unser Haus. Wir können es nicht mehr abbezahlen und kommen aus dem Kredit einfach nicht raus – wir sind längst nicht in der Situation einer Insolvenz oder Zwangsversteigerung,aber es ist absehbar daß wir zu Lebzeiten das Haus nicht werden abbezahlen können.
      Bitte helfen sie uns mit der Bank eine Lösung ZB Schuldenvergleich zu finden.

    7. says:

      Zu Ihrer Anfrage wg. Schuldenvergleich Immobilie

      Die Vermeidung von Zwangsversteigerung oder Insolvenzverfahren ist das Ziel des Vergleichsverfahrens. Das funktioniert in vielen Fällen auch nach Kündigung des Kredits. Gerne übernehme ich die Beratung, Begleitung und Moderation mit den Banken/Gläubigern. Ich mache gerade bei Banken immer bessere Erfahrungen von außergerichtlichen Lösungen.
      Die üblen Erfahrungen bei Insolvenzverfahren und die Tatsache, dass es bei Insolvenzverfahren oder Zwangsversteigerungen gerade nicht gut läuft, führt dazu, dass die Banken sich mir gegenüber in Gesprächen offen für vernünftige Einigungen/Gläubigervergleichen zeigen.

    8. w.b
      says:

      Schuldenvergleich Immobilie:
      Danke für die Infos.Ich möchte auf keinen Fall in die Insolvenz oder Zwangsversteigerung mit meinem Haus,das Problem ist, dass der Kredit schon fällig gestellt ist und ich nicht bezahlen kann. Durch Scheidung, gescheiterte Selbständigkeit kann ich die Grundschulden nicht mehr tragen. Ich möchte auf jeden fall einen außergerichtlichen Weg mit den Banken (Deutsche Bank und Commerzbank – Kleinkredit Targo-bank) finden.
      Ich sehe, Sie kommen aus Hamburg – führen Sie Schuldenvergleiche auch außerhalb Norddeutschland (komme aus Nordrhein-Westfalen) durch?

    9. says:

      Ich führe solche Vergleichsverfahren (u. a. bei überschuldeten Immobilien) inzwischen deutschlandweit durch und spreche mit den Gläubigern (hier: Gläubigerbanken) entweder persönlich vor Ort oder telefonisch. In einem ersten Gespräch (das geht auch per Telefon) besprechen wir ausgiebig Ihre Situation und ich entwickle den besten (Aus-)Weg und das Konzept zur Regulierung.
      Rufen Sie einfach unter meiner Büronummer an oder schreiben Sie eine Mail oder Kontaktanfrage mit Ihrer Telefonnummer.

    10. wilhelmina S
      says:

      Betr. Überschuldet durch Immobilie

      Ihre Berichte aus ihren Erfahrungen lassen mich hoffen.Ich habe ein Haus und das ist hoch belastet-Grundschulden, Kredite von Banken (Commerzbank, Sparkasse) kann ich nicht abbezahlen, ich zahle praktisch nur die Zinsen und nichts ab. Ich will das haus gar nicht behalten, sondern irgendwie einen „Deal“ mit den Banken/Gläubiger machen so dass ich gegen Zahlung X rauskomme und aber die Schulden weg sind.
      Ich komme aus Baden-Württemberg,können Sie mir helfen mit einem solchen Vergleichsverfahren?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.